Bei Verwendung unserer Webseiten stimmen Sie unseren Datenschutzregeln freiwillig und jederzeit widerruflich zu. Informationen über die Verwendung von Sitzungsvariablen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen. Wir speichern bei regulärem Gebrauch unserer Webseite keinerlei ihrer persönlichen Daten, fragen auch keine von Ihnen an und nutzen derzeit keinerlei Cookies aus Nutzertracking oder Marketing-Gründen. (→ Unsere Sitzungsvariablen)



Ein Münchner Fall


2002 stellte Wirecard-Gründer Hoppenrath Strafanzeige wegen Diebstahls geistigen Eigentums bei der Staatsanwaltschaft München. Er vermutete, dass Firmeninsider für den Raub wichtiger Laptops von Marsalek und Braun verantwortlich waren. Dieser strafrechtliche Verweis führte zu keiner Anklage.
Im Jahr 2008 berichtete der Wallstreet-Online-Blogger 'memyselfandi007' über verdächtige finanzielle Unregelmäßigkeiten bei Wirecard, was dazu führte, dass das Unternehmen eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft München einreichte, welche daraufhin Anklage gegen Mitglieder der Schutzgemeinschaft deutscher Kapitalanleger (SdK) erhob, anstatt Betrug bei Wirecard zu untersuchen.
Im Jahr 2010 ermittelten Münchner Staatsanwälte gegen Wirecard im Zusammenhang mit einem Geldwäschefall in Florida (GoMoPa), an dem die britische Wirecard-Tochter beteiligt war. Die Ermittlungen hatten keinerlei Einfluss auf die ganz offensichtliche Beteiligung von Wirecard UK in der Angelegenheit.
Im Jahr 2015 begann die Münchner Polizei gegen Wirecard wegen Beteiligung an illegalen Glücksspielaktivitäten über ihren Click2Pay-Dienst zu ermitteln. Ein Münchner Staatsanwalt beendete die Ermittlungen der Polizei mit der Begründung, es gäbe „keine Grundlage für Ermittlungen“ gegen Wirecard.
Im Jahr 2016 leitete die Staatsanwaltschaft München strafrechtliche Ermittlungen gegen die Urheber des Zatarra-Berichts ein, welcher massiven Finanzbetrug rund um die Übernahme der indischen 'GI Retail' und 'Hermes I-Tickets' durch Wirecard aufzeigte. Zwei Jahre später wurde der Börsenbriefherausgber des Zatarra-Berichts mit einer Geldstrafe in 2018 belegt.
Die deutsche Bankenaufsicht BaFin sprach Anfang 2019 ein Leerverkaufsverbot für Wirecard-Aktien für 8 Wochen aus, um Spekulationen auf Wirecards fallende Aktienkurse zu unterbinden. Zeitgleich leitete die Münchner Staatsanwaltschaft strafrechtliche Ermittlungen nicht gegen Wirecard, sondern gegen investigative Journalisten der Financial Times wegen wahrheitsgetreuer Berichterstattungen über massiven Finanzbetrug bei Wirecard ein.
Bereits 2008 erteilte das Kreditkartenunternehmen MasterCard eine Strafzahlung an Wirecard über $10 Millionen USD wegen illegalen Glücksspiel-Transaktionen. Zwei Jahre danach teilte MasterCard mit, dass es erneut solchen Verdacht bei der Wirecard Bank gibt. Anfang 2019 gab die Commerzbank Nachweise über insgesamt 343 potentielle Geldwäschetransaktionen bei Wirecard an die Finanzaufsicht FIU, welche einige davon auch an die Staatsanwaltschaft in München weiterleitete.
Anfang Februar 2019 durchsuchte die Polzei in Singapur die Bürogebäude von Wirecard Asia-Pacific. Zwei Wochen danach übergaben Wirecards Anwälte eine dubiose eidesstattliche Erklärung an Münchens Staatsanwaltschaft, worin man erklärte, dass die Financial Times angeblich dem Bloomerg Nachrichtendienst 6 Millionen Euro angeboten hätte, um mit deren "Story" zu fahren. Diese wurde von Münchner Staatsanwälten an die BaFin weitergeleitet und in einem Telefonat dort ausgiebigst erläutert.
Anfang 2020 trafen sich Vetreter der Staatsanwaltschaft München mit Mitarbeitern des Münchner Finanzamtes, welche Finanzdetails über den Bilanzbetrug bei Wirecard präsentierten. Die Staatsanwaltschaft weigerte sich erneut, Ermittlungen gegen das Unternehmen einzuleiten.
Im Zentrum des Betrugs steht die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY), die Wirecards Wirtschaftsprüfungen schon ab 2015 zu leichtfertig unterschrieben hatte. Erst Anfang 2020 verweigerte EY das Testat für 2019. Die Staatsanwaltschaft München nimmt ihre Ermittlungen speziell gegen EY erst im Dezember 2020 auf, ca. 6 Monate nachdem 1,9 Milliarden Euro bei Wirecard unauffindbar waren.

Empfohlen:

Das große Orchester

Über den Aktienkurs von Wirecard und Delfine gegen Haie

Mount Wirecard

Über Schweizer Wirecard-Verstrickungen und die Reste der Crypto AG

Wirecard Gerichtshalbzeit

Über sieben Monate in Stadelheim und das Wunder von Bern

Pandoras Box

Über Wirecards IT Architekturen

Der Dritte Mann

Über Wirecards Interims-CEO James Freis und tolle Schuhe

Die Deflektions-Anwaltschaft

Über eine fünfstündige Wirecard-Anklage

Bayerncard

Über einen germanischen Wirecard-Poker

Königliches Gericht von Wirecard

Über ein Wirecard-Gerichtsverfahren in London und die Quantenphysik

Die brillianten Berater

Über Wirecards Bilanzprüfer und das Schachspiel

Zurück in die Wirecard

Über die Anfänge der insolventen AG aus München

Die Drei von der BaFin

Ein 13. April im Wirecard-Untersuchungsausschuss



© 2024 Sun24 News - Alle Rechte vorbehalten


Artikel bewerten
    
Danke !
oder schreibe einen Kommentar
Senden